Evangelische Kirche Augsburgischen und Helvetischen Bekenntnisses in Österreich
- Evangelische Kirche Augsburgischen und Helvetischen Bekenntnisses in Österreich
Evangelische Kirche Augsburgischen und Helvetischen Bekenntnisses in Österreich,
Zusammenschluss (bei voller Wahrung des Bekenntnisstandes) der lutherischen Kirche und der reformierten Kirche in
Österreich; Sitz der Kirchenleitung ist Wien. Die Evangelische Kirche Augsburgischen Bekenntnisses umfasst 190 Gemeinden in sieben Diözesen (Superintendenzen) mit gegenwärtig (2000) rd. 346 000 Mitgliedern (v. a. im
Burgenland, in
Kärnten und Wien) und wird von einem
Bischof geleitet. Bischof ist seit 1996 Herwig Sturm (* 1942). An der Spitze der kleinen, neun Gemeinden umfassenden reformierten Kirche mit rd. 14 500 Mitgliedern steht ein
Landessuperintendent; gegenwärtig Peter Karner (* 1937). Beide Kirchen arbeiten eng zusammen und bilden gemeinsam eine Evangelische Kirche, der sie als Kirchen (nicht jedoch ihre Einzel-Mitglieder) angehören. Die gemeinsame Synode und Kirchenleitung besteht neben den jeweiligen konfessionellen Gremien.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Evangelische Kirche Augsburgischen und Helvetischen Bekenntnisses in Österreich im Nationalsozialismus — Die Evangelische Kirche Augsburgischen und Helvetischen Bekenntnisses in Österreich wurde nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich am 13. März 1938 im Sommer 1939 in die Deutsche Evangelische Kirche eingegliedert. Die Evangelische… … Deutsch Wikipedia
Evangelische Kirche A. u. H. B. in Österreich — Übersicht Evangelische Kirche A. u. H. B. in Österreich 1951–2008 [1] Jahr Ges. Bev. Evangelische Kirche A. u. H. B. Anteil 1951 6.933.905 429.493 6,2% 1961 7.073.807 438.66 … Deutsch Wikipedia
Evangelische Kirche A.u.H.B. in Österreich — Die Evangelische Kirche A.u.H.B. in Österreich ist die gemeinsame Kirche der jeweils eigenständigen Evangelischen Kirche A.B. in Österreich und der Evangelischen Kirche H.B. in Österreich. Die Evangelische Kirche A.B. in Österreich ist nach dem… … Deutsch Wikipedia
Evangelische Kirche Helvetischen Bekenntnisses in Österreich — Die Evangelische Kirche H.B. in Österreich ist die reformierte Kirche in Österreich. H.B. steht für Helvetisches Bekenntnis. Konstituierung wie Namensgebung gehen auf das Toleranzpatent von 1781 zurück. Heute haben die neun reformierten Gemeinden … Deutsch Wikipedia
Evangelische Kirche Helvetischen Bekenntnisses — Die Evangelische Kirche H.B. in Österreich ist die reformierte Kirche in Österreich. H.B. steht für Helvetisches Bekenntnis. Konstituierung wie Namensgebung gehen auf das Toleranzpatent von 1781 zurück. Heute haben die neun reformierten Gemeinden … Deutsch Wikipedia
Evangelische Kirche A.u.H.B. — Die Evangelische Kirche A.u.H.B. in Österreich ist die gemeinsame Kirche der jeweils eigenständigen Evangelischen Kirche A.B. in Österreich und der Evangelischen Kirche H.B. in Österreich. Die Evangelische Kirche A.B. in Österreich ist nach dem… … Deutsch Wikipedia
Evangelische Kirche H.B. — Die Evangelische Kirche H.B. in Österreich ist die reformierte Kirche in Österreich. H.B. steht für Helvetisches Bekenntnis. Konstituierung wie Namensgebung gehen auf das Toleranzpatent von 1781 zurück. Heute haben die neun reformierten Gemeinden … Deutsch Wikipedia
Evangelische Kirche in Österreich im Nationalsozialismus — Die Evangelische Kirche Augsburgischen und Helvetischen Bekenntnisses in Österreich wurde nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich am 13. März 1938 im Sommer 1939 in die Deutsche Evangelische Kirche eingegliedert. Die Evangelische… … Deutsch Wikipedia
Liste von Kirchen, religiösen Einrichtungen und Institutionen — Die Liste bietet einen Überblick von Kirchen, christlich religiösen Gemeinschaften und christlichen Institutionen im deutschsprachigen Raum. Der rechtliche Status der Einrichtung (K. d. ö. R., e.V. usw.) wird hierbei vernachlässigt. Das… … Deutsch Wikipedia
Kirchensteuer (Österreich) — In Österreich zahlen Mitglieder der Katholischen Kirche und der Evangelischen Kirche einen „Kirchenbeitrag“ und Mitglieder der IKG bezahlten bis 1998 eine „Kultussteuer“.[1] Der Kirchenbeitrag der einzelnen Konfessionen ist unterschiedlich und… … Deutsch Wikipedia